Kurier – "Liberalisierung brachte Kunden keine klaren Vorteile"

Kosovo: Hartes Urteil über die EU-Mission (Kurier 1.11.12)

 

Diese Woche im EP (04.11.2012-11.11.2012)

Am Sonntag (04.11) beschäftigt sich die ORF-Sendung Hohes Haus mit Asylregelungen in Österreich und Europa. Zu den Regelungen und Verhandlungen auf EU-Ebene nimmt auch Josef Weidenholzer Stellung. Die Sendung ist noch eine Woche bis Sonntag (11.11.) auf der ORF TVthek abrufbar: http://tvthek.orf.at
Am Montag (05.11) heißt es in einer von der Arbeiterkammer organisierten Tagung „Reclam public services“. Bei der Tagung in Wien werden Alternativen zur Privatisierungspolitik diskutiert und entwickelt. Zu den DiskutantInnen zählen u.a. Penny Clarke (European Federation of Public Service Unions), Josef Weidenholzer,  Bernhard Mu?ller (Bgm Wiener Neustadt) und Valentin Wedl (AK Wien) Link: http://www.weidenholzer.eu/rl15/?termine=5-11-2012-reclaim-public-services-ak-wien
Österreichische JournalistInnen zu Gast in Brüssel: Eine Delegation aus Österreichischen JournalistInnen befindet sich diese Woche (05.-07.11) im Europa-Parlament und diskutiert mit den österreichischen Abgeordneten aktuelle Themen der Europa-Politik wie Krisenbekämpfung, Sozial-Union, Datenschutz, uvm.
Am Dienstag (06.11) werden die Abgeordneten des Ausschusses für Bürgerliche Freiheiten und justizielle Zusammenarbeit (LIBE-Ausschuss) die Resolution über die Lage der Grundrechte in der EU 2010-2011 sowie den Bericht zum Mehrjährigen Finanzrahmen 2013 bis 2017 für die Europäische Grundrechte-Agentur abstimmen. Link: http://www.europarl.europa.eu/committees/de/libe/home.html
Zum Datenschutz-Paket sind die ersten Stellungnahme eingelangt: Bis Dienstag (06.11) können zur Stellungnahme des Binnenmarkt-Ausschusses zur Datenschutz-Grundverordnung Abänderungsanträge eingebracht werden.
Die Abgeordneten im Ausschuss für Beschäftigung stimmen am Dienstag (06.11) über eine Verlängerung und Ausweitung des Europäischen Globalisierungsfonds von 2014 bis 2020 ab. Der EGF hat das Ziel, ArbeitnehmerInnen die in Folge der Globalisierung entlassen wurden zu unterstützen. Link: http://www.europarl.europa.eu/committees/de/empl/home.html
Am Mittwoch-Nachmittag (07.11) findet eine außerordentliche Sitzung mit Angela Merkel statt. Die Abgeordneten werden mit ihr über die Zukunft Europas und Herausforderungen der Wirtschaftskrise diskutieren.
Am Mittwoch (07.11) werden die GewinnerInnen des diesjährigen Europäischer BürgerInnenpreis im Europa-Parlament empfangen. Zu den GewinnerInnen zählt auch Passo dopo Passo, eine italienische Gruppe, die im Mai letzen Jahres den Weg von Cuneo (IT) bis nach Ausschwitz (D) zu Fuß zurückgelegt hat. Link: http://www.weidenholzer.eu/rl15/?p=2961
Am Donnerstag (08.11) diskutieren Fraktionsvorsitzender Hannes Swoboda und Roger Liddle (policy-network, U.K.) über „Reconciling the short and the long run: governance reforms to solve the crisis and beyond“.
Am Freitag (09.11) findet ab 19 Uhr das dritte Europa-Forum, diesmal in Linz-Hörsching statt. Zu Gast ist u.a. die deutsche Europa – Abgeordnete Jutta Steinruck. Die spannende Location, der “Blue Danube Airport Linz” in Hörsching als „Tor von Oberösterreich“ gibt den Rahmen, um über die Zukunft Europas zu diskutieren.
Am Samstag (10.11) diskutieren Europa-Abgeordneter Josef Weidenholzer und Autor Robert Menasse (aktuelles Buch: Der Europäische Landbote) bei der BSA-Landeskonferenz in der Linzer Tabakfabrik über „Demokratie in Europa“.

AVISO AK Veranstaltung "Reclaim Public Services" – Rückkehr des Öffentlichen, am Montag, 5.11.

Konferenz: Bilanz und Alternativen zur Liberalisierungspolitik der Europäischen Union – Diskussion mit VertreterInnen aus Wissenschaft, Ökonomie, Recht und Politik
„Mehr privat, weniger Staat“ galt lange als Motto für die in den 80ern losgetretene Euphorie zur Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen. Doch je mehr die Finanzkrise auch zur Wirtschaftskrise wird, desto lauter wird der Ruf nach mehr staatlicher Regulierung und Sicherheit in der Grundversorgung für Bereiche wie Wasser, Energie und Gesundheit. Die langjährige Liberalisierungspolitik steht nun auf dem Prüfstand. Unter dem Titel „Reclaim Public Services: Rückkehr des Öffentlichen“ soll die gemeinsam mit dem Karl-Renner-Institut veranstaltete Tagung der Arbeiterkammer Wien die Möglichkeit bieten, Alternativen zur Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen zu diskutieren. Im Fokus steht dabei insbesondere die Rolle der Europäischen Union. Welche Projekte und Strategien werden verfolgt? Was sind die Auswirkungen auf das Angebot öffentlicher Dienstleistungen? Und: Was sind die Perspektiven für die Zukunft des Sozialstaats?
Bisher hat die zunehmende Liberalisierungsskepsis wenig Spuren in der EU-Politik hinterlassen und aktuelle EU-Initiativen zeigen weiterhin einen Trend in Richtung verschärfter Marktintegration. Gleichzeitig sind aber auch gegenteilige Tendenzen erkennbar. So werden in einigen Bereichen Alternativen entwickelt und ehemals privatisierte Dienstleistungen wieder in die öffentliche Hand zurückgeführt. 
Im Mittelpunkt der Veranstaltung sollen deshalb aktuelle Entwicklungen in der Binnenmarkt- und Freihandelspolitik der EU stehen. In Vorträgen, Paneldiskussionen und Workshops diskutieren darüber mehr als 80 TeilnehmerInnen mit renommierten österreichischen und internationalen ExpertInnen aus Wissenschaft, Ökonomie, Recht und Politik:
David Hall, Direktor der „Public Services International Research Unit“ an der University of Greenwich, + Markus Krajewski, Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg, Experte für die Auswirkungen der Liberalisierungspolitik der EU auf öffentliche Dienstleistungen, + Judith Schacherreiter, Wissenschaftlerin an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, + Roland Atzmüller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Experte für Wohlfahrtsstaatstheorien an Johannes Kepler Universität Linz + Werner Raza, Leiter der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung in Wien, + Penny Clarke, Leiterin der Abteilung Europa beim Europäischen Gewerkschaftsverband öffentlicher Dienste (EPSU) in Brüssel, + Armin Duttine, Experte für Konzessionen und Vergaberecht bei öffentlichen Dienstleistungen bei der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in Berlin + Andreas Höferl, Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und -entwicklung, + Josef Weidenholzer, Abgeordneter zum Europäischen Parlament, + Bernhard Müller, Bürgermeister von Wiener Neustadt und Initiator einer BürgerInnenbefragung zur Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen, + Valentin Wedl, Leiter der Abteilung EU und Internationales der AK Wien
Moderation: Sonja Fercher, freie Journalistin
 
Das Programm im Detail finden Sie unter folgendem Link: http://wien.arbeiterkammer.at/bilder/d181/Einladung_0511121.pdf
 
Wir würden uns freuen, eine VertreterIn Ihrer Redaktion bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen! Falls Sie auf die Veranstaltung hinweisen, bitten wir um folgenden Zusatz: Anmeldung erbeten unter [email protected] Veranstaltung „Reclaim Public Services“ – Rückkehr des
Konferenz mit österreichischen und internationalen VertreterInnenaus Wissenschaft, Ökonomie, Recht und Politik:
Bilanz und Alternativen zur Liberalisierungspolitik der Europäischen Union.
 
Datum: 5.11.2012, 09:00 – 18:30 Uhr

Weidenholzer/Traschkowitsch: EU braucht Fahrplan für mehr LGBT-Rechte

Utl.: Neue Studie fordert konkrete Maßnahmen von der EU-Kommission
Wien (OTS/SK) – Das Europäische Parlament hat soeben im Auftrag des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres eine 90-seitige Studie vorgelegt, die einen Überblick über Probleme von LGBT-Personen (Lesben, Schwule, Bi und Transgender) in der Europäischen Union gibt. „Die Studie konzentriert sich vor allem auf die Gleichstellung in den Bereichen Beschäftigung, Gesundheit, Bildung, Zugang zu Gütern und Dienstleistungen und Wohnraum“, erläuterte der SPÖ-Europaabgeordnete Josef Weidenholzer, Mitglied im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres, am Montag gegenüber dem SPÖ-Pressedienst. ****
Peter Traschkowitsch, Bundes- und Wiener Landesvorsitzender der SoHo (Sozialdemokratische Lesben, Schwule und Transgender Organisation) sagte: „Basierend auf den Ergebnissen der Studie wird die EU-Kommission aufgefordert, einen Fahrplan für Gleichstellung bei sexueller Orientierung für ganz Europa vorzustellen, um Diskriminierungen künftig zu reduzieren bzw. vollständig zu vermeiden.“ Weidenholzer und Traschkowitsch schließen sich dieser Forderung an: „Die Studie zeigt sehr deutlich, dass ohne eine solche Roadmap eine Verbesserung nur sehr zögerlich zustande kommt. Insbesondere auch im Bereich der Gewalt gegen sexuelle Minderheiten, auch vonseiten staatlicher Organe, herrscht Nachholbedarf.“
Die Sudie als pdf zum Download: European Parliament Study – PE462 482 – Towards an EU roadmap for equality on grounds of sexual orientation and gender identity

Berichte in den Tips zu den Europaforen in Wels und Redlham

Die ersten zwei Euorpaforen sind schon vorbei. In Wels und Redlham (Bezirk Vöcklabruck) wurde von Europaabgeordneten und der Basis gemeinsam an den Positionen der Spö-OÖ gefeilt. Die Tips berichteten über beide Foren ausführlich.

Iran Delegation: Reise abgesagt!

Heute, am Samstag den 27. Oktober, hätte die Reise der Iran Delegation nach Teheran starten sollen. Im buchstäblich letzten Moment, nur wenige Stunden vor dem Abflug, wurde die Reise abgesagt. Die zwei iranischen Oppositionellen, Nasrin Sotude und Jafar Panahi, die gerade erst den Sacharow Preis gewannen, sollten in der Haft besucht werden. Der Besuch wurde jedoch von Teheran nicht bestätigt.
Hier die links zu den Berichten in den Medien:
Salzburger Nachrichten
Orf.at
Wiener Zeitung
Tiroler Tageszeitung
derstandard.at
Press Release des EU Parlaments

Wortmeldung zur Lage in Kambodscha

Im heurigen Sommer habe ich mich auf Einladung der Khmer Anti-Poverty Party in Kambodscha aufgehalten. Ich konnte mich persönlich davon überzeugen, wie sehr die gesellschaftliche Ungleichheit zu Armut und Verelendung beiträgt, die allgegenwärtige Korruption unternehmerisches Handeln unterdrückt und die noch immer nicht aufgearbeitete Vergangenheit auf den Seelen der Menschen lastet.

Joes Videobox aus Straßburg: Time to say goodbye! Brüssel als ständiger Hauptsitz

Straßburg ist eine schöne Stadt, kein Zweifel. Trotzdem: Die zwei Sitze sind überflüssig. Im Rahmen der Abstimmung zum Mehrjährigen Finanzrahmens am 23. Oktober sprachen sich die Abgeordneten in überwältigender Mehrheit dafür aus, den Wechsel zu beenden und Brüssel als ständigen Hauptsitz des Europäischen Parlaments zu verankern.

Weidenholzer: Studierende brauchen Planbarkeit bei Erasmus (OTS)

„Wenn sich EU-Rat gegen EU-Parlament durchsetzt, gibt es 2013 Budgetlücke“
Der SPÖ-Europaabgeordnete und Universitätsprofessor Josef Weidenholzer sagt am Rande der Erklärungen des Rates und der Kommission im Plenum des Europäischen Parlament in Straßburg zum Thema „Ist Erasmus in Gefahr?“: „Für heuer, 2012, sind die Erasmus-Programme der Studierenden gesichert. In einem Nachtragsbudget werden dafür rund 90 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, damit Studierende die notwendige internationale Erfahrung für Beruf und Leben sammeln können“, so Weidenholzer.
Der SPÖ-Europaabgeordnete kritisiert aber das Verhalten des EU-Rates, mit dem für 2013 eine Lücke im Budget droht. „Studierende wissen somit nicht, ob ihre Aufenthalte im nächsten Jahr stattfinden oder nicht. Ich verlange hier ein klares Bekenntnis des Rates, um die Planbarkeit sicherzustellen. Das Erasmus-Programm ermöglicht jedes Jahr rund 200.000 Studierenden Aufenthalte in anderen EU-Ländern an mehr als 4.000 Hochschulen. Diese seit 1987 bestehende Erfolgsgeschichte darf nicht gefährdet werden“, sagt Weidenholzer. Laut offiziellen EU-Angaben beträgt das jährliche Budget für Erasmus rund 450 Millionen Euro. Weidenholzer macht klar: „Kürzungen dürfen wir vor allem nicht bei Bildung und Jugend vornehmen, weil es hier um die Zukunft und Gegenwart der EU geht. Wir können es uns nicht leisten, Erasmus zu kürzen. Wir sollten vor allem jetzt in der Krise in die jungen Menschen und ihre Ausbildung investieren.“